50% Anteilskauf von Dirk Sachsenröder, damit mit 75% Mehrheitsgesellschafter
Tod von Gottfried v. d. Kluse
1997
11
Qualitätserweiterungen bei Vulkanfiberprodukten
1996
12
7/1996 – ISO 9001 Zertifizierung
8/1996 – Tod von Gustav-Adolf Sachsenröder
ab 1996 – Mitleitung des Unternehmens durch Dirk Sachsenröder
(4.Generation) 25% Anteile und Gottfried v. d. Kluse
1977
13
Tod von Günther Sachsenröder
1975
14
Bildung einer GmbH & Co. KG
1970
15
1970 – Tod von Gustav Sachsenröder sen.
ab 1970 – Schaffung einer international anerkannten Schleifmittel-Vulkanfiber mit einem Schwefelsäureverfahren durch die erfolgreiche Tätigkeit von Gustav-Adolf Sachsenröder.
1950
16
Auf- bzw. Ausbau der Vulkanfiber – Abteilung mit Schaffung neuer Qualitäten, speziell für den Einsatz als Trägerstoff für Oberflächendekore
1945
17
1945 – Wiederaufbau des Wuppertaler Stammwerkes unter der Regie von Gustav Sachsenröder und seinem engsten Mitarbeiterstab
1945 bis 1949 – Eintritt der 3. Generation Sachsenröder (Söhne Günter und Gustav-Adolf Sachsenröder) in die Firma Sachsenröder. Herr Gustav Sachsenröder sen. legt den Grundstein zum Aufbau einer Werkstoff-Abteilung auf Basis hochverdichter Duroplaste GESADUR® WN ab 1945 bis 1949
1943
18
Zerstörung Wuppertaler Betriebe und Verlust des Ostwerkes in Heydkrug (2. Weltkrieg)
1900
19
Erstmalige Herstellung von Endlos-Vulkanfiber in der Welt
1882
20
01.02.1882 – Inbetriebnahme der Pergamentpapierfabrik Sachsenröder mit dem Sitz in Barmen – Rittershausen, Berliner Straße 114, am
14.03.1882 – Eintrag in das Firmenregister des Königlichen Amtsgerichtes zu Barmen Register-Nr.: 2285; Herstellung von Pergamentpapier für Verpackung und Dekor am
1882 – ca. 1892 – Entwicklung von Hydratzellulose und vieler Spezialprodukte, u.a. mehrlagige Pergamente durch Gründer Gustav-Heinrich Sachsenröder
1881
21
Gründung und Dienstvertrag zwischen Gustav-Heinrich Sachsenröder mit dem Pergamentmeister Theodor Biesenkamp am 19.06.1881
Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt mit künstlicher Intelligenz. Wir bitten daher Fehler oder sprachliche Defizite zu entschuldigen. Die Sprachalgorithmen werden stetig verbessert.