Exzellenter Technologietransfer: Projekt „TheForestCleanup“ erhält Auszeichnung

So gehen Wissenschaft und Industrie für eine nachhaltige Zukunft Hand in Hand: Unsere Entwicklungsarbeiten im Forschungsvorhaben „TheForestCleanup“ wurden jetzt mit dem Preis „Exzellenter Technologietransfer“ der IHK Reutlingen und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen gewürdigt. Das Projekt entstand gemeinsam mit der Hochschule für Forstwirtschaf Rottenburg, deren Professor Dr. Sebastian Hein die Auszeichnung stellvertretend für alle Projektpartner entgegengenommen hat.

Wir sind sehr stolz darauf, die Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft mit unserer innovativen Baumschutzhülle überzeugt zu haben. Sie löst ein wachsendes Problem, denn der Bedarf an Aufforstung steigt in deutschen Wäldern als Folge von Dürremonaten und Borkenkäfern jährlich. Bisher kamen zum Schutz der jungen Bäume konservative Baumschutzhüllen aus Kunststoff zum Einsatz, deren Rückstände als Müll über Jahrzehnte im Wald verbleiben. Dank der neuen Hüllen auf Basis unserer Vulkanfiber SAVUTEC® können wir ab jetzt großflächig aufforsten, ohne dabei die Natur unnötig zu belasten.

Weitere Informationen zur Auszeichnung „Exzellenter Technologietransfer“ finden Sie in diesem Beitrag.

Natürlich, nachwachsend und nachhaltig: Vulkanfiber als Material für hochwertige Möbel

Nachhaltiger Rohstoff in der Möbelindustrie: Vulkanfiber. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wieso die Vulkanfiber in diesem Kontext als eine vollständig natürliche Kunststoffalternative auf Basis von Zellstoffen ein echter Game Changer ist.

Nachhaltige Trinkverpackungen aus Vulkanfiber

Trinkverpackungen gelten als umweltschonende Verpackungslösung für Säfte, Milch…

Sachsenröder goes green

Wir beziehen seit diesem Jahr Ökostrom der WSW. Unser anteiliger Stromjahresbedarf wird damit komplett abgedeckt. Somit tragen wir zum Klimaschutz und zum Ausbau regenerativer Stromerzeugung bei. Der Ökostrom der WSW entsteht CO2-frei größtenteils in neuen und neueren Wasserkraftanlagen in Norwegen und/oder Schweden. Die Entlastung des Ökosystems beträgt 660.690 Kilogramm CO2 pro Jahr und entspricht damit etwa der Menge an Kohlendioxid, die ein deutscher Buchenwald mit 52.877 Bäumen in einem Jahr unserer Erdatmosphäre entziehen kann.

Für weitere Informationen und Neuigkeiten folgen Sie uns gerne bei LinkedIn!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von LinkedIn zu laden.

LinkedIn laden

Vulkanfiber – Der 100% PLASTIKFREIE Kunststoff

Das Problem

Vor rund 70 Jahren wurden Kunststoffe zum Massenprodukt. 8,3 Milliarden Tonnen wurden seither produziert – mittlerweile verbrauchen wir weltweit jährlich ca. 335 Mio. Tonnen, davon rund 12 Mio. Tonnen in Deutschland.

Nach meist kürzester Verwendung lagern 79% des unzersetzbaren Plastiks auf Deponien oder in der Umwelt.

Problematisch ist das umweltverschmutzende Plastik deshalb, weil es nicht abgebaut sondern mechanisch fragmentiert wird, also ohne stoffliche Veränderung in immer kleinere Teile zu Mikroplastik zerfällt. Selbst nach Zerfallszeiten von bis zu 450 Jahren kann nicht von einem vollständigen Abbau gesprochen werden.

Viele Plastikgegenstände verschmutzen inzwischen Meere und Strände. Von riesigen Plastikstrudeln bis zu winzigen Plastikpartikeln, werden sie Meerestieren und Ökosystemen zum Verhängnis. Tiere strangulieren sich mit Plastikresten oder verwechseln die Teile mit Nahrung. Letztendlich gelangen die schädlichen Stoffe, die im Plastik enthalten sind oder daran angereichert werden, auch in die menschliche Nahrungskette.

Bioplastik ist keine Alternative 

Leider gibt es keine verbindliche Definition des Begriffes Biokunststoff. So kann die Bezeichnung sowohl bedeuten, dass das Material zwar biologisch abbaubar aber aus Erdöl ist, als auch, dass es aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurde, aber nicht abbaubar ist.

Selbst biologisch abbaubare Kunststoffe sind keine Lösung. Bei der Kompostierung zerfallen viele biologisch abbaubare Kunststoffe nämlich nur unter den definierten Bedingungen von industriellen Kompostierungsanlagen. Auf den Komposthaufen zu Hause sollten sie nicht geworfen werden, da sie sich dort nicht oder nur mit einer deutlich längeren Zerfallszeit zersetzen.

Und auch industrielle Kompostieranlagen haben ein Problem: Viele Produkte aus Biokunststoff enthalten nach wie vor Plastik oder Zusatzstoffe, die auf Erdöl basieren. Einige Kommunen verbieten es sogar, Bioplastik im Biomüll zu entsorgen. Selbst in den Recyclinganlagen der Gelben Tonne führt Bioplastik zu Störungen. So bleibt am Ende nur der Restmüll.

Die Alternative

Vulkanfiber ist ein 100% PLASTIKFREIER Kunststoff, der sich im Heimkompost zu 100% biologisch zu CO2 und Wasser abbaut. Kein Müll und keine Mikropartikel werden zurückgelassen. Zudem besteht Vulkanfiber SAVUTEC® zu 100% aus dem nachhaltigen und nachwachsenden Rohstoff Cellulose.